Was Hautaufheller bewirken: Hydroquinone & Co.

Was Hautaufheller bewirken: Hydroquinone & Co.

May 01, 2020Atina Cosmetics

Hautaufhellung um jeden Preis? Wieso du Bleichmittel vermeiden solltest

Die Verwendung von Bleaching-Cremes und anderen aufhellenden Kosmetika ist ein extrem schädlicher Trend, der sich in fast allen Ländern der Welt großer Beliebtheit erfreut. Doch woher kommt dieser Trend, und sind Hautbleichmittel tatsächlich so gefährlich? Hier erfährst du die wichtigsten Fakten über die Hautaufhellung.

Warum bleichen sich viele dunkle Menschen die Haut?

Oft sollen aufhellende Cremes und Bleichmittel nur zur Entfernung störender Hautflecken verwendet werden. Tatsächlich ist dies längst nicht der einzige Grund: In zahlreichen Ländern werden Bleaching Cremes unter Namen wie »White Beauty«, »Perfect White« und vielen ähnlichen Varianten verkauft. In Wirklichkeit geht es den meisten Benutzern also um die komplette Aufhellung ihres Teints. Doch wie kam es eigentlich zu der Obsession mit heller Haut?

Am stärksten von dem gefährlichen Trend betroffen sind dunkelhäutige Frauen, seltener auch Männer, auf der ganzen Welt. Die vorherrschenden westlichen Schönheitsideale verleiten unzählige Menschen dazu, sich die Haut aufzuhellen.

Wer mit einer dunklen Hautfarbe in einem vorwiegend weißen Land lebt, kann zudem leichter in Versuchung kommen, seinen Teint zu bleichen, um äußerlich besser angepasst zu wirken. Diese Denkweise kann jedoch ungesunde Folgen haben.

Wie genau wirken aufhellende Mittel für die Haut?

Generell funktionieren aufhellende Kosmetika durch die Zerstörung von Melanin oder die Hemmung der Melaninbildung. Der Melaningehalt deiner Haut wird von deinen Genen bestimmt und kann nur durch bestimmte Krankheiten oder chemische Eingriffe – wie die Anwendung von Bleichmitteln – verändert werden.

Es gibt unzählige chemische Stoffe, die zum Aufhellen der Haut eingesetzt werden. Nahezu alle davon, die zu sichtbaren Ergebnissen führen, sind höchst gesundheitsschädlich und sollten grundsätzlich vermieden werden. Zu den bekanntesten Hautbleichmitteln gehören:

Kojisäure

  • Kojisäure hemmt die Bildung neuer Pigmente und lässt die Haut bei regelmäßiger Anwendung heller aussehen. Der Stoff hemmt das Enzym Tyrosinase, das eine wichtige Rolle bei der Melaninbildung spielt. Oft wird die Säure auch gegen Pigment- und Altersflecken eingesetzt. Da der Wirkstoff dauerhafte Hautirritationen verursachen kann, sind Kosmetika mit diesem Inhaltsstoff in der Schweiz bereits verboten. In Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern ist die Säure dennoch frei verkäuflich.

Hydrochinone

  • Hydrochinone ist eine der am häufigsten verwendeten Chemikalien in Bleichmitteln. In größeren Mengen sind Hydrochinone schädlich für die Umwelt. Die Anwendung des Stoffs führt zu schmerzhaften Hautirritationen sowie stark erhöhter Lichtempfindlichkeit. Bei Tierversuchen wurde sogar eine krebserregende Wirkung festgestellt!

Arbutin

  • Obwohl es noch nicht eindeutig bewiesen ist, gibt es klare Hinweise auf die schädlichen Auswirkungen dieses Mittels. Die meisten davon sind ebenfalls auf Hydrochinon zurückzuführen: Da die beiden Stoffe chemisch eng verwandt sind, haben sie auch ähnliche Risiken. Arbutin wird oft als die »harmlosere« Option zum Hautaufhellen beworben, steht aber dennoch im Verdacht, krebserregende und erbgutschädigende Nebenwirkungen zu haben.

Die Gefahren von Hautbleichmitteln

Aufgrund ihrer schädlichen Nebenwirkungen wurden bereits unzählige Bleichmittel innerhalb der EU verboten. Neben den eigentlichen Wirkstoffen enthalten viele aufhellende Cremes noch weitere ungesunde Inhaltsstoffe. Typische Zusatzstoffe sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Benzol oder sogar Quecksilber.

Giftige Chemikalien können zu Hautirritationen und brennenden Ausschlägen führen.

Da chemische Bleichmittel das Melanin in deiner Haut unterdrücken, wirst du zudem anfälliger für Sonnenbrände. Normalerweise sind Afrikaner mit schwarzen Hauttyp vom Typ VI von Natur aus sehr gut vor der Sonne geschützt – die Zerstörung der dunklen Pigmente führt auf Dauer jedoch zu einem erhöhten Risiko für Hautkrebs.

Für eine strahlende, gesunde Haut solltest du Aufheller aus diesen Gründen vermeiden.



More articles

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen