Wenn der Schlaf fehlt
Konzentrationsschwäche, verminderte Leistungsfähigkeit oder Gereiztheit bis hin zu Sinnestäuschungen: Die Liste der Auswirkungen auf Schlafentzug ist lang. Auch Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Stoffwechsel, Hormone, Körpertemperatur und Muskelspannung geraten komplett aus den Fugen, wenn der Schlaf-Wach-Rhythmus über einen längeren Zeitraum gestört wird.
Doch nicht nur das: Auch die Haut leidet unter dauerhaftem Schlafmangel. Zum einen sehen wir nach einer zu kurzen Nacht meist etwas blasser aus, als sonst und haben oft auch Augenringe. Zum anderen erneuern sich während des Schlafs unsere Hautzellen und regenerieren sich von den Belastungen des Tages. Fehlt der Haut regelmäßig diese Erholungsphase, wird die Haut dünner und tendiert zur Faltenbildung.
An der Bezeichnung des sogenannten „Schönheitsschlafs“ ist also tatsächlich etwas Wahres dran.
Tipps für besseren Schlaf
Lüften
Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Du deutlich müder bist, wenn Du den ganzen Tag an der frischen Luft verbracht hast? Du schläfst in einem gut gelüfteten Zimmer viel besser, als bei verbrauchter, stickiger Luft. Im Sommer hast Du wahrscheinlich öfter bei offenem Fenster geschlafen, was jetzt in der kühleren Zeit für die meisten von uns vermutlich nicht so attraktiv ist. Bei kälteren Temperaturen solltest Du daher das Schlafzimmer vor dem Schlafengehen gut durchlüften.
Leichte Kost am Abend
Achte darauf, am Abend nicht zu schwer zu essen. Dein Schlaf könnte so beeinträchtigt werden, da Dein Magen zu sehr mit der Verarbeitung der Nahrung beschäftigt ist.
Zur Ruhe kommen
Bei kleinen Kindern macht man es ganz automatisch: Man gestaltet die Zeit vor dem Schlafengehen etwas ruhiger, damit die Kinder zur Ruhe kommen und sich der Körper langsam aber sicher auf die Ruhezeit vorbereitet. Also: Sorge für eine ruhige, entspannte Atmosphäre, vermeide grelles Licht (betrifft auch das Smartphone) und aufregende Aktivitäten.
Kein Alkohol
Alkohol macht Dich vielleicht schneller müde und lässt Dich etwas früher einschlafen, aber insgesamt schläfst Du unter Alkoholeinfluss unruhiger. Darüber hinaus spiegelt sich zu viel Alkohol auch irgendwann auf Deiner Haut in Form von Unreinheiten wieder.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!