Manche von uns bekommen sie schneller, manche eher seltener. Mitunter kennt man die Ursache dafür, doch vereinzelt kann man sich gar nicht erklären, woher die unschönen Hautverfärbungen stammen. Die Rede ist von blauen Flecken, in der Fachsprache auch Hämatome genannt. In diesem Beitrag erfährst Du, wie es zu ihnen kommt und vor allem: Wie Du sie möglichst schnell wieder loswirst!
Wieso blaue Flecken entstehen
Im Normalfall erscheinen Hämatome, wenn wir uns irgendwo gestoßen haben. Manchmal merken wir aber auch gar nichts davon. Bei blauen Flecken handelt es sich um Verletzungen des Gewebes, durch das unser Blut aus den Blutgefäßen in die Haut läuft. Mit der Zeit baut der Körper dieses wieder ab, was zu einer Farbveränderung von einem blau-roten zu einem grün-gelben Farbton führt. Der Grund, warum manche Personen mehr zu blauen Flecken neigen, als andere, ist eine Frage des Bindegewebes. Liegt ein starkes Bindegewebe vor, können die darunter liegenden Arterien und Venen gut vor Stößen oder Schlägen geschützt werden, sodass es hier kaum oder nur sehr selten zu blauen Flecken kommt. Ist dieses schwächer, kommt es schneller zu Verletzungen, was zu Hämatomen führt. Unglücklicherweise neigen Frauen tendenziell zu einem weicheren Bindegewebe als Männer und somit auch eher zu Hämatomen.
Wie man sie schnell wieder loswird
In der Regel dauert es um die zwei Wochen, bis der Körper das ausgetretene Blut wieder abgebaut hat. Um den Vorgang ein wenig zu beschleunigen oder sogar vorbeugend dafür zu sorgen, dass Hämatome gar nicht erst entstehen, haben wir ein paar Tipps für Dich zur Hand. So kannst Du beispielsweise nach einem Stoß sofort ein Kühlpack auf die entsprechende Stelle legen. Die Kälte bewirkt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und kein Blut mehr austritt. Verstärkt werden kann der Effekt durch einen Kompressionsverband. Auch die Hochlagerung der Stelle, kann den Blutfluss verringern. Hast Du akut kein Kühlpack griffbereit, kann es helfen, mit der Hand fest auf die verletzte Stelle zu drücken und den Druck mindestens eine Minute lang zu halten. Ab dem zweiten Tag der Verletzung können wärmende Umschläge die Durchblutung fordern, damit das ausgetretene Blut schneller abgebaut wird.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!